Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Anfängerschwimmen und Schwimmkurs

Getreu dem Motto "Vom Nichtschwimmer zum Schwimmer, vom Schwimmer zum Rettungsschwimmer" und "Freie Zeit in Sicherheit" bietet die DLRG Neustadt regelmäßig Schwimmkurse an.
Ziel dieses Schwimmkurs ist das Erlernen aller Fertigkeiten, welche für das Brustschwimmen notwendig sind. Je nach Lernfortschritt wird das Seepferdchen absolviert.

Prüfung für das Seepferdchen:

  • Kenntnis von Baderegeln
  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Wenn sie Fragen zum Training haben setzten sie sich gerne mit unserem Technischen Leiter Ausbildung in Verbindung.

 

Kurse zum Anfängerschwimmen/Schwimmkurs

Schwimmkurs mit Eltern für Kinder betreut durch Schwimmlehrer - Gruppe Sonntag (Nr.: 2020-0082)

„Train the Parents – Schwimmlehrerausbildung für Eltern“
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahre, welche noch keine oder nur wenige Schwimmkenntnisse haben, sowie eine Bezurgsperson (Elternteil, Oma/Opa, Tante/Onkel, Geschwister ab min. 16, ...).
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Frühschwimmer (Seepferdchen) (111), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Frühschwimmer (Seepferdchen)
Inhalt
Besonders die Schwimmausbildung zum „Seepferdchen“ bereitet uns dieses Jahr sehr große Sorgen. Wegen Corona und den geltenden Hygieneschutzmaßnahmen und Abstandsregeln sehen wir wenig Möglichkeiten, Schwimmkurse nach unserem üblichen Konzept durchzuführen. Besonders nicht in der Teilnehmerzahl, welche notwendig wäre um einen ganzen Jahrgang das Schwimmen zu lernen.
Wir befürchten also, dass wegen der aktuellen Corona-Situation die Schwimmfähigkeit noch schlechter wird. Nachweislich hat die Schwimmfähigkeit in Deutschland aus unterschiedlichsten Gründen abgenommen. Nun drohen ganze Jahrgänge sehr mangelhafte bis keine Schwimmfähigkeiten zu haben, wenn wir jetzt nicht reagieren.

Wir haben uns daher ein Konzept ausgedacht, bei dem wir wegen den Hygieneregeln nicht direkt den Kinder das Schwimmen lernen, sondern den Eltern oder Bezugspersonen beibringen, wie man Kinder das Schwimmen lernt. So kommt es nur innerhalb eines Haushaltes zu direktem Körperkontakt. Außerdem aktivieren wir dadurch nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern, in der Hoffnung, einen über den Kurs hinausgehenden Effekt zu erzielen. Die teilnehmen Bezugspersonen haben dann das notwendige Handwerkszeug, auch über den Kurs hinaus mit den Kindern weiterzumachen.

Getreu dem Motto "Vom Nichtschwimmer zum Schwimmer, vom Schwimmer zum Rettungsschwimmer" und "Freie Zeit in Sicherheit" bietet die DLRG wieder einen Schwimmkurs an.
Ziel dieses Schwimmkurs ist das Erlernen aller Fertigkeiten, welche für das Brustschwimmen notwendig sind. Je nach Lernfortschritt wird das Seepferdchen absolviert.
Wir starten mit einem Theorietag, an dem pro angemeldetem Kind nur eine betreuende Person teilnehmen darf. Im Idealfall ist dies die Person, welche in den anschließenden Praxis-Einheiten überwiegend teilnimmt.
Der Kurs findet ab dem Starttermin jeden Sonntag um 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im neustädter Hallenbad statt.
15:00 bis 15:15 Uhr: Betreten der Hallenbades und Umziehen.
15:15 bis 16:45 Uhr: Schwimmkurs im Wasser
16:45 bis 17:00 Uhr: Umziehen und Verlassen des Bades
Die Praxiseinheiten bestehen aus sechs Unterrichtseinheiten je 90 Minuten.
Wir bitten Sie nach erfolgter Anmeldung jeweils um 15 Uhr anwesend zu sein. Wir versuchen die Zeit von 15.15 Uhr bis 16.45 Uhr im und am Wasser zu verbringen.
Umkleide- und Duschzeit sind davor und danach.
Das Hygienekonzept im Anhang ist zu akzeptieren und zu beachten:
Hygieneschutzkonzept OV Neustadt

Im Kurs sind Ausibldungsmaterialen (Buch und Skript), sowie der Eintritt für das Bad beinhaltet.

Der Kurs wird durch "Ein Herz für Kinder" - Bild Hilft e.V. gefördert.
Ziele
Für die begleitende Person:
Erlernen grundlegender Elemente in Theorie und Praxis, wie man einem Kind das Brustschwimmen beibringen kann

Für die teilnehmenden Kinder:
Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Erlernen der Fertigkeiten für das Brustschwimmen und je nach Lernfortschritt das Ablegen des Abzeichens "Seepferdchen"
Veranstalter
DLRG OV Neustadt a.d.Donau e.V.
Verwalter
Ausbildung DLRG Neustadt a.d.Donau e.V. (Kontakt)
Leitung
Markus Weigl
Referent(en)
Birgit Attenberger, Björn Weiß, Stephan Reimer, Veronika Brandl
Veranstaltungsort
DLRG Wasserrettungszentrum Neustadt a.d.Donau, Alte Donaustraße 54, 93333 Neustadt a.d.Donau
Termine
7 Termine insgesamt
25.10.20 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG Wasserrettungszentrum Neustadt a.d.Donau
15.11.20 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Hallenbad Neustadt a.d.Donau
22.11.20 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Hallenbad Neustadt a.d.Donau
29.11.20 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Hallenbad Neustadt a.d.Donau
06.12.20 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Hallenbad Neustadt a.d.Donau
13.12.20 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Hallenbad Neustadt a.d.Donau
20.12.20 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Hallenbad Neustadt a.d.Donau

Adresse(n):
DLRG Wasserrettungszentrum Neustadt a.d.Donau: 93333 Neustadt a.d.Donau, Alte Donaustraße 54
Hallenbad Neustadt a.d.Donau: 93333 Neustadt a.d.Donau, Schillerstraße 4
Meldeschluss
10.10.2020 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 85,00 € für Kursgebühr (Der Betrag ist bei Anmeldung auf unser Konto zu überweisen.)
Mitzubringen sind
Im Hallenbad:
  • Badehose bzw. Badeanzug
  • Handtuch
  • Badeschuhe
  • Shampoo, Duschgel
  • evtl. notwendige Medikamente (z.B. Asthma-Spray)
  • Sporttasche
  • Mütze für das Verlassen des Bades (feuchte Haare...)
  • Mund-Nase-Bedeckung
  • am ersten Kurstag: "Anlage 6: Kommunikation von Hygiene- und Verhaltensregeln" unterschrieben aus dem Hygienekonzept
  • am ersten Kurstag: "Selbsterklärung zum Gesundheitszustand" für Kind und Begleitperson

Am Theorietag:
  • Schreibsachen (Block und Stift)
  • Mund-Nase-Bedeckung
  • Handdesinfektionsmittel

 
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
Prüfung für das Seepferdchen:
  • Kenntnis von Baderegeln
  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Wichtig:
Wir weisen darauf hin, dass es zwingend notwendig ist, dass pro teilnehmendem Kind eine schwimmfähige Bezugsperson anwesend sein muss. Diese Person muss an dem am Anfang des Kurses stattfindenden Theorieunterricht teilnehmen. Eine andere Person darf dann später im Praxisteil im Hallenbad nur in Ausnahmefällen vertreten.
Der Theorietag für die Begleitperson findet ohne Kinder statt!
Als Teilnehmer bitte die Daten des teilnehmenden Kindes eintragen. Die Begleitperson wird in einem Extra-Anmeldefeld abgefragt.
Die "Selbsterklärung zum Gesundheitszustand" im Anhang ist für das teilnehmende Kind, aber auch für die Begleitperson auszufüllen.

Unsere verantwortlichen Ausbilder verfügen über Trainer-C Lizenzen, DLRG-Lehrscheine oder auch Ausbildungs-Assistenten-
Ausbildungen. Wir hoffen, damit eine qualitativ hochwertige Schwimmausbildung durchführen zu können.
Dokumente

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

DLRG Prüfungsfragenquiz

„Meine DLRG-App“ laden

Mit der App könnt ihr euch auf eure nächste Theorieprüfung vorbereiten. Ihr könnt euch im im freien Üben wie mit einem Karteikasten vorbereiten und euren Fortschritt beim Lernen verfolgen. Wenn ihr bereit seid, könnt ihr euer Wissen anhand einer Prüfungssimulation testen.

Download on the App StoreJetzt bei Google Play

(Alle Apps der DLRG stehen kostenfrei zur Verfügung)

Alternativ kann das Quiz auch im Webbrowser aufgerufen werden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.